Dieses Format ist für Schulen ausserhalb der Schweiz gedacht, bei denen eine Anreise der Kursleitung aufwändig wäre und zusätzliche Kosten für Reisespese, Übernachtung und Verpflegung generieren würde.
Kursprogramm:
- Einstieg und Grundlegendes zum Churermodell
- Lernräume gestalten
- Input zum Input: Wie es gelingt, Inputs kurz zu halten
- Schüler und Schülerinnen wählen Lernaufgaben, Lernort und Lernpartner – die Rolle der Lehrperson dabei
- Grundanforderungen definieren – Lernerwartungen formulieren
- Grundsätzliches zum Differenzieren von Inhalten (Bsp. Mathe und Deutsch)
- Bewertung im differenzierenden Unterricht
Kurszeiten:
Eine Einführung ins Churermodell dauert in der Regel 3 Stunden (600 Euro). Man kann die Weiterbildung auch prozessartig anlegen und in zwei Teilen anbieten. Bewährt haben sich da eine Weiterbildung zu den Grundlagen (2.5 Stunden) und eine Vertiefung dazu 2-3 Monate später zum Thema "Umgang mit Lernaufgaben und Öffnung des Unterrichts" (2.5 Stunden), was dann Euro 1000 kosten würde. Auch andere Fromen sind denkbar und möglich. Bitte nachfragen.
Schulzimmerberatung
Die Kursteilnehmenden können mir nach der Weiterbildung ein Video ihres umgestellten Schulzimmers per WhatsApp zustellen und erhalten ein Feedback dazu.
Kurskosten:
3 Stunden Weiterbildung für eine Schuleinheit/Institution kosten 600 Euro. Schliessen sich mehrere Schulen zusammen oder nehmen mehr als 50 Teilnehmende teil, erfolgt die Kostenberechnung auf Anfrage.
Kurszeiten und Inhalte werden den Bedürfnissen angepasst. Gearbeitet wird mit "Teams", sofern die Schule nicht "Webex" anbietet. Dazu kommt mit "MIRO" ein Online-Whiteboard-Tool, das Interaktion zulässt.
Anfrageformular